1900, 29. Jänner | Geburt in Barentin (in der Nähe von Rouen) |
1912, Oktober | Eintritt ins Kleine Seminar |
1919, Oktober | Eintritt ins Priesterseminar von Rouen |
1920, März | Militärdienst in Montlignon |
1922, März | Rückkehr ins Priesterseminar |
1924, Oktober | Erzieher und Professor in St. Joseph in Le Havre |
1924, 20. Dezember | Weihe zum Diakon |
1925, 11. Juli | Priesterweihe |
1931, 14. September | Eintritt ins Noviziat von Lille in der Pariser Provinz des Ordens der Unbeschuhten Karmeliten |
1932, 15. September | Erste Profess in Lille |
1934, 17. März | Gründung des Petit Collège Sainte-Thérèse de l'Enfant-Jésus in Avon |
1935, 15. September | Feierliche Profess in Avon |
1939, September | Allgemeine Mobilmachung |
1940, Juni | Kriegsgefanschaft in Lunéville |
1940, November | Entlassung von P. Jacques aus dem Militärdienst. |
1941, Jänner | Wiedereröffnung des Petit Collège |
1944 15. Jänner | Verhaftung von P. Jacques und drei in der Schule verstecken jüdischen Kindern "Auf Wiedersehen, Kinder, macht ohne mich weiter !" Gegängnis von Fontainebleau |
1944 6. März | Lager Royallieu bei Compiègne |
1944 28. März | Gestapo-Lager Neue Bremm in Saarbrücken |
1944 23. April | Konzentrationslager Mauthausen |
1944 Mai | Konzentrationslager Gusen I |
1945, Ende April | Rückkehr ins Lager Mauthausen |
1945, 5. Mai | Befreiung des Lagers durch die Amerikaner |
1945, 2. Juni | P. Jacques stirbt im Krankenhaus der Elisabethinen in Linz (Österreich) |
1945, 26. Juni | Seine sterblichen Überreste werden im Kouvent von Avon beigesetzt |
1985, 9. Juni | Die Medaille der "Gerechten unter den Völkern" wird P. Jacques vom Staat Israel zuerkannt |
1997, 29. April | Eröffnung des Kanonisierungsprozesses von P. Jacques. |